Gerade in der heutigen Zeit besitzen die Parteien kaum noch feste Wählerklientel - sog. “Stammwähler” - auf die sie sich dauerhaft stützen können. Daher wechseln Mehrheiten oft genug von Wahl zu Wahl (siehe die Karten von Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz) - deren Termine nur wenige Monate auseinander liegen - mit zum Teil extremen Ausschlägen in die eine wie andere Richtung. Unsicherheiten bei den Parteien entstehen somit zwangsläufig. Schnell wechselnde Trends beeinflussen Wahlergebnisse, bis in die Gemeinden.
Zur Analyse und Beratung werden Daten der Statistischen Ämter der Länder und des Bundes herangezogen und in einen Zusammenhang gebracht mit den vorhandenen demographischen Daten wie z. B. Altersgruppen.  Zur Analyse und Projektion werden zielgruppenspezifische demographische Daten auch verwendet, damit ein themenorientierter Wahlkampf möglich wird. So kann man beispielsweise dadurch bestimmte Altersgruppen zielgerecht ansprechen und sich so die Wahlkampfarbeit erleichtern durch Fokussierung.  Zudem werden Swingindex-Analysen (siehe Karte) erstellt, ebenso wie Analysen von Erst- und Zweitstimmenabgabe (Stimmensplitting) für einzelne Parteien, nicht zuletzt auch deswegen, um die Stammwählerschaft einer Partei zu lokalisieren und zu mobilisieren.
Nicht zuletzt gehört auch zum Angebot die Prognose der Gewinnung von Wahlkreisen.
Die hier gezeigten Karten stehen beispielhaft für bisher geleistete Arbeit. Die kartographischen Darstellungen gehören selbstverständlich zur Analyse dazu. Falls Sie eine genauere Erläuterung meiner Arbeitsweise möchten, stehe ich Ihnen für ein persönliches Gespräch gern zur Verfügung.
|